Strukturdaten in den IZ Comparables und IZ Standorten

Blog Fachbeitrag zu Strukturdaten

von IZ Research Blog

Sie interessieren sich für eine bestimmte Immobilie innerhalb eines Marktes und brauchen die passenden Rahmendaten zum Standort? Die Nexiga-Strukturdatentabelle, die wir fest in den Detailseiten der IZ Comparables und IZ Standorte integriert haben, bietet Ihnen umfangreiche Zahlen und Erhebungen zu allen deutschen Städten und Gemeinden innerhalb der letzten acht Jahre (2010 – 2018).

An dieser Stelle wollen wir Ihnen im Detail erläutern, wie Sie die Nexiga-Strukturdaten in den IZ Comparables und IZ Standorten finden, welche Kennzahlen diese abbilden, wie diese erhoben werden und welche Stichtage den Daten zugrunde liegen.

Inhaltsverzeichnis

  • Wo finde ich die Strukturdaten in den IZ Comparables?
  • Erklärungen der einzelnen Werte
  • Quellen und Datenstand
  • Gebietsstruktur
  • Zensus 2011

Wo finde ich die Strukturdaten?

Um die Strukturdaten in den IZ Comparables einzusehen, führen Sie dort eine Suche durch und öffnen die Detailseite eines beliebigen Objektes – hier am Beispiel des Tower 185 in Frankfurt veranschaulicht:

Darstellung der Objektübersichtsseite am Beispiel des Tower 185 in Frankfurt am Main

Anschließend wählen Sie den Menüpunkt Strukturdaten auf der nun geöffneten Objektdetailseite:

Darstellung der Objektdetailseite am Beispiel des Towers 185 in Frankfurt am Main

Nun werden Ihnen die Strukturdaten zum Standort des Objektes angezeigt:

Darstellung der Übersicht der Strukturdaten für die Stadt Frankfurt am Main

In den IZ Standorten gehen Sie analog vor.  Suchen Sie zunächst nach einem Standort oder öffnen Sie einen der Links in der Übersicht aller deutschen Städte ab 50.000 Einwohner. Auf der nun geöffneten Standortdetailseite erreichen Sie die Strukturdatentabelle ebenfalls über den Menüpunkt Strukturdaten oben rechts.

Erklärungen der einzelnen Werte

Reiter Demographie

Einwohner

Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, veröffentlicht zum 31.12. zwei Jahre zuvor (gilt für Daten aus 2010-2017, 2018 = 30.06.2016, ab 2019 = 01.01. des Vorjahrs).

Einwohner nach Altersklassen

Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, veröffentlicht zum 31.12. zwei Jahre zuvor (gilt für Daten aus 2010-2017, ab 2018 = 01.01. des Vorjahrs).

Nach folgenden fünf Altersklassen gruppiert: 0-14 Jahre, 15-24 Jahre, 25-49 Jahre, 50-64 Jahre, 65 Jahre und älter.

Männliche Einwohner nach Altersklassen

Männliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, veröffentlicht zum 31.12. zwei Jahre zuvor (gilt für Daten aus 2010-2017, ab 2018 = 01.01. des Vorjahrs).

Nach folgenden fünf Altersklassen gruppiert: 0-14 Jahre, 15-24 Jahre, 25-49 Jahre, 50-64 Jahre, 65 Jahre und älter.

Weibliche Einwohner nach Altersklassen

Weibliche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, veröffentlicht zum 31.12. zwei Jahre zuvor (gilt für Daten aus 2010-2017, ab 2018 = 01.01. des Vorjahrs).

Nach folgenden fünf Altersklassen gruppiert: 0-14 Jahre, 15-24 Jahre, 25-49 Jahre, 50-64 Jahre, 65 Jahre und älter.

Bevölkerungsbewegung

Die Bevölkerungsbewegung ergibt sich aus der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten und Sterbefälle) und den Wanderungen (Zu- und Fortzüge).

Ausländer

Als Ausländer gelten alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes sind.

Reiter Kaufkraft

Kaufkraft

Die Kaufkraft (= verfügbares Einkommen) wird am Wohnort des Einkommensbeziehers erfasst. Sie setzt sich zusammen aus Einkommen aus unselbstständiger und selbstständiger Arbeit, aus Land- und Forstwirtschaft, aus Vermietung und Verpachtung, aus Vermögen und aus Transferleistungen wie Renten und Pensionen, Hartz IV, Arbeitslosengeld I und II, Sozialgeld, Kindergeld, Leistungen für Bildung und Teilhabe, Wohngeld, BAföG etc. Gesetzliche Sozialbeiträge und bezahlte Steuern wurden eliminiert.

Kaufkraft Haushalte

Die allgemeine Kaufkraft bezogen auf die Größe der Haushalte.

Kaufkraft für Konsumgüter des täglichen Bedarfs

Die Kaufkraft des täglichen Bedarfs umfasst die Produkte der Grundversorgung. Dazu zählen in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie Kleidung, Schuhe und Körperpflegeprodukte sowie sonstige Güter des täglichen Bedarfs. Nicht dazu zählen Ausgaben für Kraftfahrzeuge, Brennstoffe, Dienstleistungen, Urlaubsreisen etc.

Konsum-Kaufkraft

Die Konsum-Kaufkraft bezieht sich auf Produkte die vom Verbraucher genutzt werden wie beispielsweise Nahrungsmittel, Reinigungsmittel oder Kosmetika als kurzfristige Verbrauchsgüter oder beispielsweise Autos als langfristig genutzte Güter. Sie unterliegen einer Abnutzung und werden irgendwann ersetzt. Zu den Konsumgütern zählen neben Waren und anderen materiellen Gütern auch immaterielle wie Dienstleistungen oder Versicherungen.

Disponible Kaufkraft

Die disponible Kaufkraft ist der verfügbare Teil der Kaufkraft, der nicht durch Mieten, langfristige Versicherungsverträge, Kreditraten etc. gebunden ist.

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft resultiert aus den Anteilen des verfügbaren Einkommens, die der Wohnbevölkerung eines bestimmten Gebiets für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung stehen.

Umsatzkennziffer im Einzelhandel

Die Umsatzkennziffer umfasst die Umsätze im stationären Einzelhandel und im Nahrungsmittelhandwerk (Bäckereien, Metzgereien und Konditoreien). Der Handel mit Kfz, Kfz-Zubehör, Brennstoffen, Tankstellen und der Versandhandel sind nicht berücksichtigt.

Kaufkraftbindung im Einzelhandel

Aus der Relation von Einzelhandelsumsatz zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft errechnet sich die Kaufkraftbindung. Diese identifiziert Raumeinheiten mit Kaufkraftzufluss bzw. Kaufkraftabfluss. Die daraus resultierende Zentralitätskennziffer wird als Pro-Kopf-Index (BRD = 100) ausgewiesen und zeigt das Maß an Attraktivität (»Magnetwirkung«) einer Raumeinheit für ihr Umland.

Reiter Haushalte

Haushalte allgemein

Einen Haushalt bilden Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften.

Nach drei Größenklassen

Haushalte gruppiert nach folgenden drei Größenklassen: Einpersonenhaushalte, Zweipersonenhaushalte und Haushalte mit drei oder mehr Personen.

Mit Kindern

Haushalte gruppiert nach Anzahl der im Haushalt vorhandenen Kinder.

Nach sechs Einkommensklassen

Haushalte gruppiert nach folgenden monatlichen Nettoeinkommen: unter 900€, 900-1500€, 1500-2600€, 2600-3500€, 3500-5000€, über 5000€.

Nach Lebensform

DINKS-Haushalte (Double Income No Kids) mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von über 3000 Euro.

Konsumstarke Single-Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von über 2000 Euro.

Yuppie-Haushalte = Die Summe aus DINKS und konsumstarken Singles unter 35 Jahren.

Reiter Immobilien und Bau

Die Unterscheidung zwischen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden wird nach dem Schwerpunkt der Nutzung vorgenommen. Gebäude, die – gemessen an der Gesamtnutzfläche – überwiegend Wohnzwecken dienen, werden als Wohngebäude erfasst und umgekehrt.

Bestand an Wohngebäuden

Amtlicher Gebäudebestand (Wohnbau/Nichtwohnbau): Anzahl der Gebäude laut Statistischem Bundesamt differenziert nach den Funktionen Wohnen einerseits und Sonstiges (Gewerbe, Handel, Kultur, Gesundheit, Verwaltung etc.). Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben.

Bestand an Wohnungen in Wohngebäuden

Amtlicher Gebäudebestand (Wohnbau/Nichtwohnbau): Anzahl der Gebäude laut Statistischem Bundesamt differenziert nach den Funktionen Wohnen einerseits und Sonstiges (Gewerbe, Handel, Kultur, Gesundheit, Verwaltung etc.), gruppiert nach der Anzahl der Wohnungen. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben.

Bestand an Wohngebäuden nach Anzahl der Wohnräume

Amtlicher Gebäudebestand (Wohnbau/Nichtwohnbau): Anzahl der Gebäude laut Statistischem Bundesamt differenziert nach den Funktionen Wohnen einerseits und Sonstiges (Gewerbe, Handel, Kultur, Gesundheit, Verwaltung etc.), gruppiert nach der Anzahl der Wohnräume. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben.

Baugenehmigungen Wohngebäude (Neubau)

Anzahl der im Bezugsjahr erteilten Baugenehmigungen differenziert nach Wohnbau (einschließlich Mischnutzung) und Nichtwohnbau. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben.

Baugenehmigungen Wohnungen in Wohngebäuden (Neubau)

Anzahl der im Bezugsjahr erteilten Baugenehmigungen differenziert nach Wohnbau (einschließlich Mischnutzung) und Nichtwohnbau, gruppiert nach der Anzahl der Wohnungen. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben.

Baugenehmigungen Nichtwohngebäude (Neubau)

Anzahl der im Bezugsjahr erteilten Baugenehmigungen differenziert nach Wohnbau (einschließlich Mischnutzung) und Nichtwohnbau. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben.

Baufertigstellungen Wohngebäude

Anzahl der im Bezugsjahr erfolgten Baufertigstellungen differenziert nach Wohnbau (einschließlich Mischnutzung) und Nichtwohnbau. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben. Die statistischen Ämter einiger Gemeinden haben im Jahr 2014 einen intensiven Abgleich der Baufertigstellungen vorgenommen. In diesen Fällen sind im Jahr 2014 auch Baufertigstellungen der vorangegangenen Jahre enthalten.

Baufertigstellungen Wohnungen in Wohngebäuden

Anzahl der im Bezugsjahr erfolgten Baufertigstellungen differenziert nach Wohnbau (einschließlich Mischnutzung) und Nichtwohnbau, gruppiert nach der Anzahl der Wohnungen. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben. Die statistischen Ämter einiger Gemeinden haben im Jahr 2014 einen intensiven Abgleich der Baufertigstellungen vorgenommen. In diesen Fällen sind im Jahr 2014 auch Baufertigstellungen der vorangegangenen Jahre enthalten.

Baufertigstellungen Nichtwohngebäude

Anzahl der im Bezugsjahr erfolgten Baufertigstellungen differenziert nach Wohnbau (einschließlich Mischnutzung) und Nichtwohnbau. Das Bezugsjahr der Daten liegt 2 Jahre zurück. Bsp.: Daten von 2014 wurden 2012 erhoben. Die statistischen Ämter einiger Gemeinden haben im Jahr 2014 einen intensiven Abgleich der Baufertigstellungen vorgenommen. In diesen Fällen sind im Jahr 2014 auch Baufertigstellungen der vorangegangenen Jahre enthalten.

Baukraft Wohnbau

Die Baukraft beinhaltet alle Leistungen, die auf die Erstellung oder Erhaltung von Gebäuden abzielen. Hierzu gehören also neben der Neubautätigkeit auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese genehmigungspflichtig sind oder nicht.

Baukraft Nichtwohnbau

Die Baukraft beinhaltet alle Leistungen, die auf die Erstellung oder Erhaltung von Gebäuden abzielen. Hierzu gehören also neben der Neubautätigkeit auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese genehmigungspflichtig sind oder nicht.

Mieter- und Eigentümerquote

Fortschreibung der amtlichen Statistik der vom Eigentümer bewohnten und vermieteten Wohnungen.

Reiter Arbeitsmarkt

Erwerbspersonen und Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige = Erwerbstätige sind alle zivilen Erwerbspersonen, die als Arbeitnehmer, Selbstständige bzw. mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben.

Erwerbspersonen = Summe der Erwerbstätigen und Arbeitslosen

Pendlerdaten

Auspendler sind Personen, die zur Ausübung ihres Berufes die Gemeinde verlassen, in der sie ihren Hauptwohnsitz haben. Einpendler sind diejenigen, die zur Arbeit in eine Gemeinde kommen, in der sie nicht wohnen.

Arbeitslose

Die Anzahl der Einwohner ohne Beschäftigung.

Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen

Die Anzahl der Beschäftigten gruppiert nach 14 Wirtschaftsbereichen, zum Beispiel „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“, „Baugewerbe“ oder „Gastgewerbe“.

Selbstständige und Freiberufler

Ausgewiesen werden die Selbstständigen und Freiberufler mit einem monatlichen Nettoeinkommen über 1500 Euro, ohne Kleingewerbetreibende und Selbstständige in der Landwirtschaft.

Fremdenverkehr

Verschiedene Daten zum Tourismus und Fremdenverkehr, zum Beispiel der „Tourismusindex“ (Gästebetten je 1000 Einwohner).

Bruttowertschöpfung

Die Bruttowertschöpfung ist eine Kennzahl der Entstehungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie ergibt sich aus dem Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen, abzüglich dem Wert der Vorleistungen.

Reiter Flächennutzung

Flächennutzung

Flächeninanspruchnahme. Anteil der durch Gebäude-, Gewerbe- oder Verkehrsnutzung überbauten Fläche, gruppiert nach 15 Flächentypen.

Quellen und Datenstand

Die Herkunft der Daten ist sehr vielfältig: Quellen sind statistische Ämter von Bund, Land und Städten, wirtschaftliche Institutionen und Verbände, Marktbefragungen etc. Je nach geografischer Präzision der verfügbaren Marktinformationen werden diese in statistischen Verfahren entweder von sehr kleinen räumlichen Einheiten auf größere aggregiert oder umgekehrt mittels spezieller Verfahren disaggregiert. Ziel ist in jedem Falle, die Daten stets flächendeckend abzubilden – und das auf Stadt-, Landkreis- und Gemeindeebene. Es handelt sich bei allen Daten um Prognosewerte.

Alle Daten der Jahre 2010 bis 2017 haben den Datenstand 31.12. zwei Jahre zuvor. Dies entspricht dem aktuellsten verfügbaren Datenstand zum Zeitpunkt der Datenlieferung.

Ab 2018 beruhen alle Daten auf dem Stichtag 01.01. des jeweiligen Vorjahres (01.01.2017, usw.). Die Werte in der Tabelle Einwohner unter der Kategorie Demographie  haben für das Jahr 2018 den Stichtag 30.06.2016.

Ausnahme: Daten zur Kaufkraft

Die Daten zur Kaufkraft werden für das jeweilige laufende Jahr prognostiziert.

Gebietsstruktur

Die amtliche Gebietsstruktur der Bundesrepublik Deutschland ist hierarchisch aufgebaut. Über ein numerisches Referenzierungssystem ist die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Gebietsebenen eindeutig festgelegt. Diese Struktur wird vom amtlichen Kreisgemeindeschlüssel KGS abgebildet. Jede Gemeinde wird mit einer 8-stelligen Schlüsselnummer (KGS8) definiert.

Zensus 2011

Ab dem Jahr 2015 (Datenstand 31.12.2013) sind die Erkenntnisse des Zensus 2011 berücksichtigt worden. Die Zahlen der Daten der Jahre 2014 (Datenstand 31.12.2012) und 2013 (Datenstand 31.12.2011) können von den offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes dahingehend abweichen, als dass die Erkenntnisse des Zensus 2011 noch nicht berücksichtigt wurden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Weitere Beiträge

Titelbild für Blogbeitrag zum Mai Release

Mit dem Mai-Release veröffentlichen wir neue und spannende Funktionen, die es Immobilieninvestoren, Projektentwicklern und Expansionsmanagern ermöglichen, den Immobilienmarkt mit IZ Research noch …

Titelbild Gebäudezertifikate

Wichtige Zertifizierungen in der Immobilienbranche Die Art und Weise, wie wir in Gebäuden arbeiten, leben und uns bewegen, hat sich in den …

Bild zum Blogbeitrag IZ Research ist jetzt gif Fördermitglied

IZ Research arbeitet aktiv in der gif e.V. mit! Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ist entscheidend, um die Herausforderungen der …